Loading...

Naturerlebnisse für Vorschulkinder

Umweltbewusstsein für Vorschulkinder und Kindergärten

banner blaubanner blau

DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK

Die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in den Alltag zu integrieren, ist eine wesentliche Grundlage für eine Wertschätzung der Umwelt. Denn nur was man kennt und schätzt, ist man auch bereit zu schützen.

Doch der Kontakt von Kindern zur Natur nimmt immer weiter ab. Sie verbringen zunehmend Zeit in geschlossenen Räumen und vor Bildschirmen, wodurch eine Entfremdung von der natürlichen Umwelt entsteht. Dies beeinträchtigt nicht nur ihre Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit, sondern führt auch zu einem schwindenden Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Gleichzeitig stehen viele Kindertagesstätten vor großen Herausforderungen: Der akute Personalmangel erschwert es, zusätzliche Bildungsangebote wie Naturerlebnistage zu organisieren.

Hier setzt das Klimabildungsprojekt der Macht euch schmutzig! gUG an. Im Kindergartenjahr 2025/2026 werden insgesamt 30 Projekttage für fünf Kindertagesstätten in den Landkreisen München und Ebersberg angeboten. Diese erstrecken sich über ein Jahr und ermöglichen es den Kindern, die Natur in allen vier Jahreszeiten zu erleben. Sie lernen spielerisch, wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Alltag integriert werden können.

Die Projekttage sind in zwei Schwerpunkte unterteilt:

  • Naturerfahrung im freien Gelände: Hier entdecken die Kinder Tiere, Pflanzen und natürliche Prozesse direkt in ihrer Umgebung mit ausgebildeten Pädagogen und Pädagoginnen.
  • Erlebnistage auf dem Klostergut Schlehdorf und am Obergrashof in Dachau: Diese Standorte bieten vertiefende Einblicke in ökologische und landwirtschaftliche Themen.

Durch den ganzjährigen Projektzyklus gewinnen die teilnehmenden Kitas nicht nur wertvolle Erfahrungen in den vier Jahreszeiten, sondern entwickeln auch Routinen, um die Themen nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden begleitende Workshops für Kita-Teams und Eltern angeboten. Diese fördern den Wissenstransfer und vermitteln konkrete, alltagstaugliche Handlungsansätze für einen nachhaltigen Kita-Betrieb und Familienalltag.

Damit das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, ist die Unterstützung der Aktion Zukunft+ entscheidend. Ihr Spendenbeitrag ermöglicht die Finanzierung der Organisation und Durchführung der Projekttage sowie der begleitenden Schulungen. Zudem werden damit benötigte Materialien und Transportkosten für die teilnehmenden Einrichtungen gedeckt, sodass das Projekt als Pilotmodell in fünf Kindertagesstätten der Region umgesetzt werden kann.

  • formular illustrationformular illustration

    PROJEKTSTECKBRIEF

     

    Bereich: Bildung

    Projektdauer: 1 Kindergartenjahr

    Beantragter Förderbetrag: 33.110 Euro

    Gesamte CO2-Reduktion: 114,16 t CO2 

    Klimaschutzeffizienz: 290 €/ t CO2e

    Eindrücke von Naturerlebnissen

    © Macht euch schmutzig!
    © Macht euch schmutzig!

    PROJEKTDETAILS

    • Wer steht hinter dem Projekt?

      Hinter dem Projekt steht die "Macht euch schmutzig!“. Diese Initiative verfolgt das Motto „Was man liebt, will man auch schützen“. Dabei liegt der Fokus weniger auf reiner Wissensvermittlung, sondern auf Selbsterfahrung und Entdeckung. Die "Macht euch schmutzig! wurde außerdem für ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen am 1. Oktober 2024 im Klimahaus Bremerhaven vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

    • Wie schützt das Projekt unser Klima?

      Das Projekt trägt aktiv zum Klimaschutz bei, indem es Kindern hilft, ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln. Durch die Workshops erleben die Kinder die Natur und begreifen die Rolle jedes Lebewesens im Kreislaufsystem.

      Erzieher und Erzieherinnen werden zusätzlich durch Workshops und Coaching angeregt, BNE und Naturpädagogik in den Kita-Alltag zu integrieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, CO-Emissionen und Ressourcenverbrauch im Kita-Betrieb zu verringern. Es wird mit einer Einsparung von 114,16 Tonnen CO durch die nachhaltigen Veränderungen im Kita-Alltag gerechnet. (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit).

    • Welche weiteren Vorteile bringt das Projekt mit sich?

      Das Projekt fördert die frühkindliche Entwicklung, einschließlich Motorik, kognitiver Fähigkeiten und Kreativität. Durch die Naturerfahrungen wird zudem die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder gestärkt und eine präventive Wirkung gegen Krankheiten erzielt.

      Die teilnehmenden Kitas profitieren auch organisatorisch und personell, da die Planung und Durchführung der Naturerlebnistage durch "Macht euch schmutzig!“ übernommen wird.

    • Warum braucht das Projekt Ihre Unterstützung?

      Das Projekt benötigt Unterstützung, um Kindergärten in den Landkreisen München und Ebersberg die Teilnahme zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf einer einfachen Umsetzung für die Kindergärten, ohne dass hohe Kosten oder ein großer organisatorischer Aufwand entstehen.

      Mit den Spenden wird die Bereitstellung von Ressourcen, Materialien und Logistik finanziert. Zudem wird die pädagogische Betreuung durch Fachkräfte sichergestellt, um die erfolgreiche Durchführung des Projekts zu gewährleisten..