DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK
Der Wald ist ein vielfältiger und wertvoller Lebensraum in Deutschland. Mit seinem hohen Bildungswert bietet er ideale Voraussetzungen, um jungen Menschen die Bedeutung von Natur- und Klimaschutz näherzubringen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V. (SDW) hat deshalb das Projekt „Mit Unterricht im Wald zum ökologischen Handabdruck“ ins Leben gerufen, um den Wald als Lern- und Erlebnisraum an Schulen zu etablieren.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Naturverbundenheit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und damit die intrinsische Motivation zu erhöhen, selbstwirksame Akteure im Klima- und Ressourcenschutz zu werden.
Sie lernen die Bedeutung des Waldes, die Kreisläufe der Natur und die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Dabei entwickeln sie eigene Ideen für Klimaschutzmaßnahmen, setzen diese selber um und reflektieren ihre Wirksamkeit. Auch die Schulgemeinde und die Familien werden in die gewonnenen Erkenntnisse einbezogen und so zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Das Projekt wird an drei Grundschulen in den Landkreisen München und Ebersberg durchgeführt und umfasst:
Die Gründung eines Schulwaldes als dauerhaften Lernort. Das Besondere dabei: Große Teile des offiziellen Lernplans für die bayerische Grundschule können dabei in und mit dem Wald an die Grundschulkinder vermittelt werden (z.B. das Entdecken von Achsensymmetrie an Blättern und Tieren oder das Veranschaulichen der Multiplikation mit Hilfe der Aufreihung von Fichtenzapfen). Die Bereitstellung von Fortbildungen und Materialien: Lehrkräfte werden geschult und mit Unterrichtsmaterialien ausgestattet, um den „Unterricht im Wald“ eigenständig durchzuführen. Fünf Projekttage zum Thema „Wald- und Klimabotschafter:innen“, bei denen die Kinder praxisorientiertes Wissen erlangen, eigene Projekte planen und umsetzen. Die Pflanzung von Bäumen im Schulwald und die Präsentation und Ausstellung der Erkenntnisse.
Die Maßnahmen sind so angelegt, dass die Schulen langfristig eigenständig Waldunterricht und Projekttage durchführen können.
Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, spielt die Unterstützung durch die Aktion Zukunft+ eine entscheidende Rolle. Mit Ihrem Spendenbeitrag wird die Finanzierung der notwendigen Konzeption und Organisation durch die SDW sowie die benötigten Materialien gesichert, sodass das Projekt als Pilot an drei Schulen in den Landkreisen München und Ebersberg durchgeführt werden kann.